Möglichst viele Schulen im Landkreis Northeim sollten den „EU-Projekttag“ am 22. Januar 2007 für besondere Veranstaltungen nutzen. „Dies entspricht einem Wunsch der Bundeskanzlerin und aller Ministerpräsidenten“, so der hiesige CDU-Landtagsabgeordnete Joachim Stünkel, der an diesem Tag die Löns-Realschule in Einbeck besuchen wird, um dort mit Jugendlichen des Abschlussjahrganges über die Zukunft Europas zu diskutieren.
Die Realschule sei die Säule des mittleren Bildungswesens und daher für Bildung und Ausbildung unverzichtbar, betonte der Abgeordnete.
Anlass für den „EU-Projekttag“ ist der Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zum Jahreswechsel. „Unsere Bundesregierung ist für ein halbes Jahr praktisch die Regierung für die gesamte Europäische Union mit dann 27 Nationen“, erläuterte Joachim Stünkel. In dieser Zeit werde es um wichtige Grundsatzentscheidungen für die Zukunft Europas gehen. „Davon werden junge Menschen in besonderer Weise betroffen sein“. Vor diesem Hintergrund sei es wichtig, bei der jungen Generation das Interesse an der Europäischen Union zu steigern oder gegebenenfalls erst zu wecken.
Bereits im November dieses Jahres hatte der Kultusminister im Schulverwaltungsblatt auf den „EU-Projekttag“ am 22. Januar hingewiesen und alle Schulen gebeten, an diesem Tag Schulart- sowie altersgemäß europäische Themen aufzugreifen und den Dialog mit Partnern bzw. Partnerschulen in Europa zu intensivieren. Dazu Joachim Stünkel: „Es bietet sich auch an, EU-Bürger, die aus Nachbarländern zugezogen sind, in die Schulen einzuladen sowie Menschen, die beruflich auf der europäischen Ebene engagiert sind“. Gerade im Landkreis Northeim gebe es viele Firmen mit entsprechenden Kontakten.
Das Europäische Informationszentrum (EIZ) bietet Lehrkräften und Schulen weitere Informationen unter www.eiz-niedersachsen.de/eu-projekttag.html.