Wichtiger Schritt, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren
Das beitragsfreie letzte Kindergartenjahr kommt. Vom 1. August 2007 an, wird das vorschulische Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule umgestaltet. Hierfür werden alle 4.600 Kindertagesstätten und 1.850 Grundschulen des Landes weiter miteinander verzahnt.
Das hat die Landesregierung auf ihrer jüngsten Kabinettssitzung beschlossen.
Die Landesregierung und die kommunalen Spitzenverbände schlagen dem Niedersächsischen Landtag eine Finanzierung vor, wonach die Kommunen pro Kind 120 Euro für eine halbtägige und 160 Euro für eine ganztägige Betreuung erhalten sollen. Diese Pauschale soll auch für die Kinder an die Kommunen gezahlt werden, für die die Eltern aufgrund geringen Einkommens bislang keinen oder nur einen geringen Beitrag zahlen konnten. Der CDU-Landtagsabgeordnete Joachim Stünkel kündigte an, dass die Koalitionsfraktionen das Gesetz zur Einführung der Beitragsfreiheit im letzten Kindergartenjahr am 25. April 2007 (Mittwoch) in den Niedersächsischen Landtag einbringen werden. Das Gesetz soll zum 1. August 2007 in Kraft treten.
„Das beitragsfreie letzte Kindergartenjahr ist eine wichtige bildungs- und familienpolitische Maßnahme und eine gute Investition in die Zukunft Niedersachsens. Wir bereiten die Kinder künftig ein ganzes Jahr einheitlich auf die Schule vor und ermöglichen dadurch vergleichbare Startchancen. Das stärkt deutlich die frühkindliche Erziehung und Bildung in Niedersachsen. Gleichzeitig ist es ein wichtiger Schritt, um Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren. Die Befreiung der Eltern von den Kosten ist ein klares Zeichen zur Stärkung der Familien“, erklärte Joachim Stünkel.
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
LinkedIn
Pinterest
XING
SoundCloud
Spotify
Tumblr
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.