Der CDU Landtagsabgeordnete Joachim Stünkel teilte mit, dass die Prüfung des Raumordnungsministeriums, ob die geplante 380 kV-Leitung zwischen Wahle und Mecklar in die laufende Novelle des Landesraumordnungsprogramms (LROP) aufgenommen wird, nun abgeschlossen ist.
„Wie bereits auch von mir öffentlich und in den CDU Landtagsgremien gefordert, wird die Trasse nicht in die Novelle aufgenommen, sondern ein getrenntes Raumordnungsverfahren eröffnet. Nach einer Anzahl von Gesprächen im Raumordnungsministerium, u.a. mit Vertretern von E.ON, wird derzeit verhandelt Pilotprojekte zur Erdverkabelung in Niedersachsen zu etablieren“, erklärte Joachim Stünkel.
Nach wie vor solle im neuen Raumordungsprogramm die Erdverkabelung unter Berücksichtigung des derzeitigen Standes der Technik und ungeklärten Finanzierungsfragen weiterhin Vorrang haben. Der CDU Politiker begrüßt, dass Bundesumweltminister Sigmar Gabriel seine Bereitschaft erklärt hat hier unterstützend tätig zu werden.
Joachim Stünkel fordert erneut die Stromversorgungsunternehmen auf, die neuesten Möglichkeiten in der Erdverkabelung aufzugreifen. Die Umsetzung dieser, zur Zeit auf großen Strecken noch neuen Technik, würde dann in einigen Jahren zu einer wirtschaftlicheren Lösung durch die sich anschließende Serienproduktion führen können.
„Durch Großprojekte, wie z.B. bei den Windkraftanlagen in der Nordsee, wird es auch zukünftig immer notwendiger umweltfreundliche Transportwege zur Stromversorgung über große Strecken umzusetzen. Hierbei ist der Bund mit finanziellen und gesetzgeberischen Hilfen gefordert“, so Joachim Stünkel abschließend.