In Bad Gandersheim beteiligen sich der Kindergarten Gremsheim, der Evangelische Kindergarten und die Grundschule Bad Gandersheim an den Modellprojekten zum Brückenjahr zur Grundschule. In Einbeck beteiligen sich der Waldorfkindergarten, der Kindergarten Münstermauer und die Pestalozzischule Einbeck.
Zusätzlich beteiligen sich für Einbeck und Dassel der Ev.-luth. Kindergarten, der Ev.-freikirchliche Kindergarten und die Pestalozzischule in Einbeck an den Modellprojekten. Das hat der CDU-Landtagsabgeordnete Joachim Stünkel aus Hannover mitgeteilt. Insgesamt hatte Kultusminister Bernd Busemann 226 Modellprojekte für das neue Schuljahr genehmigt. „Bildung ist der Schlüssel zur Welt. Niemand darf auf dem Weg in die Zukunft seiner Herkunft wegen benachteiligt werden. Deshalb bereiten wir die Kinder künftig im letzten beitragsfreien Kindergartenjahr, dem so genannten Brückenjahr zur Grundschule, gezielt auf die Schule vor. Das Brückenjahr zur Grundschule bildet das Fundament für ihre gesamten weiteren Bildungsstationen“, erklärte Joachim Stünkel.
Zu einem Modellprojekt gehören in der Regel eine Grundschule und bis zu drei Kindertagesstätten, die mit dieser Grundschule zusammenarbeiten. Für ein solches Modellprojekt konnten sich nur Kindertagesstätten und Grundschulen gemeinsam bewerben, die Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung mit besonderen Maßnahmen gemeinsam auf den Übergang in die Grundschule vorbereiten wollen. Je nach Anzahl der beteiligten Kindertagesstätten und der Größe der Einrichtungen erhalten die Schulen für die gemeinsame Förderung der Kinder im „Brückenjahr“ ab Schuljahresbeginn zusätzliche Lehrerstunden und die Kindertageseinrichtungen zusätzliche Stunden für ihre Fachkräfte.
„Für Bad Gandersheim, Einbeck und Dassel sind jeweils 6 Stunden in den Kitas und 4 Stunden in den Grundschulen genehmigt worden“, hob Joachim Stünkel hervor. Nun sei es möglich, dass diese Einrichtungen in vielen Bereichen zusammenarbeiten können, um die Bildungsprozesse in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen besser miteinander zu vernetzen. Sie können beispielsweise zusammenarbeiten, indem sie sich über ihre jeweiligen Ziele, Aufgaben, Arbeitsweisen und Organisationsformen informieren und diese abstimmen. Weiterhin sollen sich Kindertagesstätten und Grundschulen über elementare Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die eine Grundlage für die Grundschule darstellen, verständigen. Ferner werden wechselseitige Hospitationen, gemeinsame Veranstaltungen und Projekte, gegenseitige Besuche von Kindergartengruppen und Schulgruppen sowie gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen angestrebt, betonte der CDU Landtagsabgeordnete.
„Unter der Verantwortung von CDU und FDP wird erneut ein klares Zeichen für Bildung gesetzt. Letzte Woche hat der Niedersächsische Landtag den von den Koalitionsfraktionen eingebrachten Gesetzentwurf zur Einführung des beitragsfreien letzten Kindergartenjahres zum 1. August 2007 verabschiedet, jetzt hat Kultusminister Bernd Busemann Modellprojekte zum Brückenjahr genehmigt. „Die Bildungs- und damit die Lebenschancen unserer Kinder stehen im Mittelpunkt der Politik von CDU und FDP. Deswegen ist die CDU/FDP Landesregierung der Garant für eine gerechte Politik in Niedersachsen“, stellte Joachim Stünkel abschließend fest.